Planung, Realisierung und Pflege von naturnahen Grün- und Freiräumen
Nutzung von Synergien zur Verbesserung des Siedlungsklimas
Schonung natürlicher Ressourcen
Erhöhung Aufenthaltsqualität
Von der Biodiversitätsförderung im Siedlungsgebiet profitieren Menschen, Tiere und Pflanzen.
Von der Biodiversitätsförderung im Siedlungsgebiet profitieren Menschen, Tiere und Pflanzen.
Die Biodiversität im Siedlungsgebiet kann höher sein als im Umland.
Die Biodiversität im Siedlungsgebiet kann höher sein als im Umland.
Eine fachgerechte naturnahe Pflege ist ein zentraler Grundsatz der Biodiversitätsförderung.
Eine fachgerechte naturnahe Pflege ist ein zentraler Grundsatz der Biodiversitätsförderung.
Die Biodiversität soll über alle Planungsphasen gefördert werden.
Bildquelle: Christian Riu Lohri
Die Biodiversität soll über alle Planungsphasen gefördert werden.
Bildquelle: Christian Riu Lohri
Mit fokus-n sollen Tiere wertvolle Lebensräume im Siedlungsgebiet erhalten.
Bildquelle: Adobe Stock
Mit fokus-n sollen Tiere wertvolle Lebensräume im Siedlungsgebiet erhalten.
Bildquelle: Adobe Stock
Synergien zwischen Biodiversitätsförderung und beispielsweise Regenwassermanagement und Siedlungsklima sollen genutzt werden.
Bildquelle: Axel Heinrich
Synergien zwischen Biodiversitätsförderung und beispielsweise Regenwassermanagement und Siedlungsklima sollen genutzt werden.
Bildquelle: Axel Heinrich
Neben der Biodiversitätsförderung sollen auch Aufenthalts- und Nutzungsqualitäten sichergestellt werden.
Neben der Biodiversitätsförderung sollen auch Aufenthalts- und Nutzungsqualitäten sichergestellt werden.
Der Fokus der Biodiversitätsförderung liegt auf einheimischen Arten.
Bildquelle: Adobe Stock
Der Fokus der Biodiversitätsförderung liegt auf einheimischen Arten.
Bildquelle: Adobe Stock
Die Aufenthaltsqualität in naturnahen Freiräumen ist hoch.
Die Aufenthaltsqualität in naturnahen Freiräumen ist hoch.
Auch auf kleinsten Flächen kann die Biodiversität gefördert werden.
Bildquelle: Stefanie Würsch
Auch auf kleinsten Flächen kann die Biodiversität gefördert werden.
Bildquelle: Stefanie Würsch
Die Förderung von Tieren im Siedlungsraum führt zu wichtigen Naturerlebnissen.
Bildquelle: Adobe Stock
Die Förderung von Tieren im Siedlungsraum führt zu wichtigen Naturerlebnissen.
Bildquelle: Adobe Stock
Biodiversitätsförderung im Siedlungsgebiet
Im Kern geht es bei fokus-n um die Biodiversitätsförderung im Siedlungsgebiet – konkret um die Förderung der einheimischen und standortgerechten Pflanzen- und Tierarten, um den Erhalt und die Erhöhung der Lebensraum- und Strukturvielfalt sowie deren Vernetzung.
Pflege von naturnahen Grün- und Freiräumen
Ein zentraler Grundsatz der Biodiversitätsförderung und von fokus-n ist die umfassende Berücksichtigung einer fachgerechten naturnahen Pflege – bereits in frühen Planungsphasen.
Nutzung von Synergien
Die Biodiversitätsförderung im Siedlungsgebiet weist vielfältige Synergien zu den Bereichen Siedlungsklima, Ressourcenschonung, Bodenschutz, Regenwassermanagement sowie Aufenthalts- und Nutzungsqualität auf.
Durch die Berücksichtigung der Hinweise und Vorschläge auf fokus-n, werden diese Synergien ausgeschöpft.
Betrachtung des ganzen Lebenszyklus
Für eine erfolgreiche Biodiversitätsförderung ist der ganze Lebenszyklus eines Freiraumes zu berücksichtigen: Planung, Realisierung, Pflege und Rückbau.
Auf fokus-n finden sich Planungs- und Umsetzungshinweise für sämtliche Phasen.
In der Schweiz basiert die Biodiversitätsförderung im Siedlungsgebiet auf verschiedenen Rechts- und Planungsgrundlagen. Weitere Informationen dazu unter Bestimmungen.
Die Rechtsgrundlagen auf Bundesebene enthalten jedoch keine konkreten Anforderungen in Bezug auf die Biodiversitätsförderung (z.B. Mindestflächen und -qualitäten). Auf Ebene der Kantone und Gemeinden ist die Festlegung solcher Anforderungen unterschiedlich weit fortgeschritten. Die Arbeitshilfe Musterbestimmungen des Bundesamts für Umwelt BAFU unterstützt Kantone und Gemeinden bei der Verankerung der Biodiversitäts- und Landschaftsqualitätsförderung in ihren Rechts- und Planungsgrundlagen.
Vor diesem Hintergrund definiert und schlägt fokus-n konkrete Anforderungen vor. Dabei wird zwischen Grundsätzen und erhöhten Anforderungen unterschieden.
Die definierten Anforderungen auf fokus-n haben Empfehlungscharakter. In Gemeinden mit eigenen kantonalen oder kommunalen Anforderungen gelten die vorhandenen Bestimmungen. Eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit den zuständigen Behörden und Fachstellen wird empfohlen.
Grundsätze
Die Grundsätze verstehen sich als «Mindeststandard» für die Förderung von Biodiversität und ökologischer Qualität. Sie sollen wo immer möglich in Freiräumen umgesetzt werden.
Zum einen werden auf fokus-n Grundsätze für die einzelnen Profile profilspezifisch definiert. Zum anderen werden die folgenden übergeordneten Grundsätze für die Planung, Realisierung, Pflege und den Rückbau von Freiräumen festgelegt.
Grundsätze Planung
Berücksichtigung naturräumlicher, historischer und planerischer Kontext
Erhalt bestehender ökologisch wertvoller Lebensräume und Schaffung neuer Strukturen
Schonung, Erhalt und Förderung alter Strukturen, insbesondere Gehölze
Erhaltung und Förderung zusammenhängender naturnaher Lebensräume
Minimierung versiegelter Oberflächen, unterbauter Flächen und Schutz von gewachsenem Boden
Berücksichtigung von Ansprüchen einheimischer Wildtiere und Pflanzen
Standortgerechte Pflanzenverwendung unter Berücksichtigung klimatischer Veränderungen
Ausschöpfung der Synergien hinsichtlich Biodiversität, Siedlungsklima, Regenwassermanagement sowie Gestaltungs- und Nutzungsqualität
Nutzung von Potenzialen von Gebäuden für die Biodiversitätsförderung
Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Nutzung von Potenzialen partizipativer Prozesse
Ressourcenschonende Materialisierung, Nutzung lokaler und nachhaltiger Materialien, Schliessung lokaler Stoff- und Energiekreisläufe
Tier- und menschenfreundliche Beleuchtung
Berücksichtigung einer fachgerechten naturnahen Pflege bereits in frühen Planungsphasen
In den einzelnen Profilen werden die Grundsätze konkretisieren.
Grundsätze Rückbau
Ökologisch wertvolle Strukturen schützen und erhalten oder umplatzieren und umpflanzen
Schliessen von lokalen Stoff- und Energiekreisläufen
Wiederverwendung von Materialien
Rezyklierung von Materialien, die nicht wiederverwendet werden können
Fachgerechte und umweltschonende Entsorgung von Materien, die nicht rezykliert werden können
Möglichst geringer Ressourcenverbrauch, tier- und ressourcenschonender Maschineneinsatz
In den einzelnen Profilen werden die Grundsätze konkretisiert.
Erhöhte Anforderungen
Um die Biodiversität und ökologische Qualität über die Grundsätze hinaus zu fördern, werden für die einzelnen Profile erhöhte Anforderungen definiert.
Erhöhte Anforderungen können beispielsweise bei Arealüberbauungen, Sondernutzungs- und Gestaltungsplänen, Bauprojekten mit spezieller Bedeutung oder im Rahmen des ökologischen Ausgleichs verlangt werden.