Wissensportal für naturnahe Freiräume
fokus-n ist für alle, die Biodiversitätsprojekte und naturnahe Freiräume planen, realisieren, und pflegen – praxisnah erklärt und wissenschaftlich fundiert.
Egal ob bei der Umgestaltung und Aufwertung von bestehenden Freiräumen oder bei der Entwicklung einer Neuanlage – auf fokus-n finden alle das notwenige Praxiswissen.
Mission
Wissensportal
Die Inhalte von fokus-n basieren auf dem aktuellen Wissenstand zu Biodiversitätsförderung und naturnahen Freiräumen.
Bestehendes Wissen aus Praxis und Forschung wird zusammengetragen, systematisiert und aufbereitet – im Sinne eines Wissensportals für naturnahe Freiräume.
Drehscheibe
Neben fokus-n stellen auch andere Organisation wertvolle und praxisorientierte Informationen zur Biodiversitätsförderung zur Verfügung.
Auf fokus-n finden sich Hinweise und Links zu diesen Informationen – im Sinne einer Drehscheibe für naturnahe Freiräume.
Gemeinsam weiterentwickeln
Wie es in einem Grünraum wächst und gedeiht, so soll auch fokus-n kontinuierlich wachsen und sich weiterentwickeln.
Zusätzliche und neue Artikel zu Profilen und Fachthemen werden laufend dazukommen und bestehende werden aktualisiert und ergänzt. Halten Sie sich hier auf dem Laufenden: Neuerungen.
Als Gemeinschaftsprojekt gestartet, wird auch die künftige Weiterentwicklung in Zusammenarbeit mit verschiedenen Personen und Organisationen aus Praxis und Forschung erfolgen – wir sind interessiert an Ihren Ideen und Vorschlägen!
Fehlt etwas Relevantes oder haben Sie einen Fehler entdeckt? Auch das dürfen Sie uns gerne mitteilen.
Team
Hinter fokus-n steht ein breit aufgestelltes Team aus Praxis und Forschung.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
-
Reto Hagenbuch (Projektleitung)
Forschungsgruppe Grünraumentwicklung
-
Nathalie Baumann
Forschungsgruppe Grünraumentwicklung
-
Dr. Regula Billeter
Forschungsgruppe Vegetationsökologie
-
Axel Heinrich
Forschungsgruppe Pflanzenverwendung -
Erich Stutz
Forschungsgruppe Grünraumentwicklung
-
Vanessa Strebel
Forschungsgruppe Grünraumentwicklung
-
Tobias Wildhaber
Forschungsgruppe Grünraumentwicklung
Partnerstädte und -gemeinden
Aarau
Elisabeth Kaufmann
Umweltfachstelle Aarau
Bern
Nicola Indermühle
Sabine Tschäppeler
Stadtgrün Bern
Cham
Manuela Hotz
Verkehr und Sicherheit Einwohnergemeinde Cham
Kreuzlingen
Stefan Braun
Bauverwaltung Kreuzlingen
Luzern
Stefan Herfort
Umweltschutz Luzern
Neuchâtel
Silvia Almeida
Section de l'urbanisme Neuchâtel
Schaffhausen
Florian Brack
Grün Schaffhausen
Thun
Niklaus Götti
Tiefbauamt Stadt Thun
Wädenswil
Markus Hohl
Planen und Bauen Wädenswil
Zürich
Bettina Tschander
Grün Stadt Zürich
Begleitgruppe
Susanne Baumann
TEND AG
Anne Brandl
ETH Zürich und Universität Lichtenstein
Reto Camenzind
Bundesamt für Raumentwicklung ARE
Alice Hollenstein
Universität Zürich
Gisèle Jungo
Bundesamt für Umwelt BAG
Claudia Moll
Bundesamt für Umwelt BAFU
Philipp Noger
Fachstelle Nachhaltiges Bauen Stadt Zürich
Alberto Picece
Jardin Suisse
Florence Rey
GEA Vallotton & Chanard
Jan Schudel
Binding Stiftung
Oliver Vogel
Planikum GmbH
Peter Wullschleger
BSLA Bund Schweizerischer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen
Partnerprojekt
fokus-n entstand - und entwickelt sich kontinuierlich weiter - im Austausch und in Zusammenarbeit mit unserem Partnerprojekt Siedlungsnatur gemeinsam gestalten.
Ehemalige Teammitglieder
- Florian Brack
- Sarah Jüstrich
- Stefanie Wiesinger
Unterstützung
Bundesamt für Umwelt BAFU
- Finanzieller Beitrag
- Fachliche Unterstützung
Grün Stadt Zürich
- Finanzieller Beitrag
- Fachliche Unterstützung
- Nutzungsrechte Profilkatalog naturnahe Pflege / Mehr als Grün
- Nutzungsrechte Visualisierungen und Fotos
Partnerstädte und -gemeinden
- Finanzieller Beitrag
- Fachliche Unterstützung
- Nutzungsrechte Fotos
ZHAW Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen
- Finanzieller Beitrag
- Infrastruktur
Weitere Expert:innen
- Dr. Chiara Catalano, ZHAW Forschungsgruppe Grünraumentwicklung
- Evelyn Trachsel, ZHAW Forschungsgruppe Pflanzenverwendung
- Thomas Kimmich, ZHAW Obergärtner Lehr- und Forschungsbetrieb
- Stefan Ineichen, ZHAW Forschungsgruppe Wildtiermanagement
- Esther Volken, ZHAW Kommunikation Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen
- Nils Honetschläger, ZHAW Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen
- Lothar Schröter, SWO Stiftung für Wirtschaft und Ökologie
- Esther Leitgeb, Aqua Viva: Organisation für Gewässerschutz
- Schweizerische Fachvereinigung Gebäudebegrünung SFG
- Simone Knecht, Plattform Renaturierung
Studentische Hilfskräfte und Arbeiten
- Lukas Schweizer
- Alma Schöni
- Sabrina Schwendimann
- Stefanie Wiesinger
- Simon Otto-Maerten