natürlich–Schaffhausen

Beratung und Förderung

Mit der zunehmenden Erwärmung des Klimas werden kühlende Bäume und naturnahe Freiräume immer wichtiger. Gleichzeitig helfen vielfältig gestaltete Gärten und Grünräume, die Biodiversität zu steigern. Im Rahmen der Klimastrategie hat die Stadt Schaffhausen das Beratungs- und Förderprogramm «Natürlich Schaffhausen» entwickelt. Dabei unterstützt die Stadt Schaffhausen private Grundeigentümerschaften, Firmen und Institutionen dabei, ihre Grünflächen klimaresilienter und artenvielfältiger zu gestalten.

Seit 2024 hat Grün Schaffhausen die finanzielle Förderung von Baumpflanzungen lanciert, welche einen Förderbetrag für Baumpflanzungen spricht und damit private Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer sowie Institutionen mit einem Förderbetrag unterstützt: Förderbetrag für Baumpflanzungen

Das Beratungs- und Förderprogramm wird in einem weiteren Schritt ausgebaut und vorgesehen ist künftig eine weitere finanzielle Unterstützung für folgende Themen:

  • Gebäudebegrünung (Dachbegrünung, Dachbegrünung in Kombination von Begrünung mit Photovoltaik, Fassadenbegrünungen)
  • Entsiegelung (Umwandlung von Hartbelägen in unversiegelte (Grün-) Flächen, Umwandlung von versiegelten Parkplätzen in Unversiegelte)
  • Regenwasser/Schwammstadt (Versickerungsmulden und Tiefbeete, Wasserflächen, Schwammstadtbaumgruben)

Die Erweiterung des Beratung- und Förderprogramms wird im Jahr 2025 konkretisiert und die Strukturen für den Beratungs- und Förderprozess definiert.

Es lohnt sich, diese Seite laufend zu besuchen und das Webportal www.fokus-n.ch bietet Ihnen zudem eine breite Palette an Informationen zu vielfältigen Themen rund ums Grün, die Klimaanpassung und die Biodiversität.

Förderbetrag für Baumpflanzungen

Schaffhausen setzt Bäume für ein gutes Klima.

Bäume sind das grüne Wunder in Zeiten des Klimawandels. Sie spenden Schatten, kühlen die Luft, binden CO2 und produzieren Sauerstoff. Sie sind auch Lebensraum für viele Tiere. Grün Schaffhausen pflegt mehr als 10'000 Bäume in der Stadt Schaffhausen. Mit der Förderung von Baumpflanzungen im privaten Raum kann auch auf diesen Flächen eine Verbesserung der klimatischen Bedingungen und eine Förderung der Biodiversität erreicht werden.

Finanzielle Unterstützung für Private Personen und Institutionen

Private Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer sowie Institutionen mit Liegenschaften in der Stadt Schaffhausen erhalten einen Förderbetrag von 50% der Gesamtkosten des Baums, bis maximal 700 Franken, wenn sie auf Ihrem Grundstück einen Baum setzen (nur Kosten Pflanzmaterial, maximal 1 Baum pro Grundeigentümer).

Einreichung des Fördergesuchs

Senden Sie Ihr Gesuch zur Förderung an folgende Adresse:
Per Mail: gruen.schaffhausen(at)stsh.ch

Haben Sie Fragen zum Förderprogramm, so wenden Sie sich an:
Grün Schaffhausen
Rheinhardstrasse 6
8200 Schaffhausen

gruen.schaffhausen(at)stsh.ch
052 632 56 50

    Unterstützung für Personen im Kanton Schaffhausen

    Falls Sie im Kanton Schaffhausen wohnen und interessiert sind an einem Obstgehölz, können Sie beim Regionalen Naturpark vergünstigt Hochstammobstbäume beziehen: naturpark-schaffhausen.ch

    Weiter bietet Pro Natura Schaffhausen Unterstützung und Beratung bei der Pflanzung von seltenen Sorbus Arten: Sorbus-Förderung

    Klimabäume im öffentlichen Raum

    Grün Schaffhausen ist in einem laufenden Prozess an der Verbesserung der klimatischen Situation im Stadtgebiet durch Pflanzung von zusätzlichen Bäumen.

    Auf dem Geoportal erfahren Sie wo alle Bäume stehen, welche Grün Schaffhausen setzt und pflegt: Baumkataster Stadt Schaffhausen.
    Möchten Sie mehr erfahren über Bäume, so finden Sie weiterführende Informationen im Profil Parkbaum auf fokus-n

    Lancierung der Aktion Klimabäume

    Bildquelle: Grün Schaffhausen


    Bildquelle: Grün Schaffhausen


    Hier finden Sie sämtliche Bäume welche Grün Schaffhausen pflegt.
    Baumkataster Stadt Schaffhausen


    Eichenpfad

    Rund fünfzehn Eichenarten wachsen in den öffentlichen Anlagen der Stadt Schaffhausen. Darunter sind Parkbäume, Alleebäume und Ziergehölze. Zusätzlich treffen sich hier die Verbreitungsgebiete dreier heimischer Eichenarten. Neben der Stiel- und Traubeneiche ist an bewaldeten Südhängen die seltene Flaumeiche bis ins Stadtgebiet verbreitet.

    Sumpf-Eiche
    (Quercus palustris)

    Bildquelle: Jonas Frei


    Ungarische Eiche
    (Quercus frainetto)

    Bildquelle: Jonas Frei


    Pontische Eiche
    (Quercus pontica)

    Bildquelle: Jonas Frei


    Rot-Eiche
    (Quercus rubra)

    Bildquelle: Jonas Frei


    Spanische Eiche
    (Quercus x hispanica)

    Bildquelle: Jonas Frei


    Stiel-Eiche
    (Quercus robur)

    Bildquelle: Jonas Frei


    Säulen-Eiche
    (Quercus robur ' Fastigiata')

    Bildquelle: Jonas Frei


    Die Eichen (Quercus) sind eine sagenumwobene Pflanzengattung. Sie sind mit etwa 500 Arten vom Westen Europas bis in den Osten Asiens sowie in Nord- und Mittelamerika verbreitet und zählen damit zu den artenreichsten Gehölzgattungen überhaupt. Mit ihrem wertvollen Holz, den nutzbaren Früchten und einer langen Historie symbolischer Bedeutungen sind sie in vielen Kulturen verankert. Als Hotspots der Biodiversität spielen sie zudem Schlüsselrollen in ihren natürlichen Lebensräumen.

    Mithilfe eines Flyers, einer interaktiven online-Karte und einer Info-Broschüre lässt sich diese botanische Vielfalt auffinden und bestimmen.

    Kontakt

    Grün Schaffhausen
    Rheinhardstrasse 6
    8200 Schaffhausen

    gruen.schaffhausen(at)stsh.ch
    052 632 56 50
    www.gruen-schaffhausen.ch